Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Rechtsgrundlage für diese Erklärung ist die Kirchliche Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG).
(3) Verantwortlicher gemäß § 4 Nr. 9 KDR-OG ist:
Generalat der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung e. V.
vertreten durch Sr. Magdalena Krol
Maria-Theresia-Straße 42
57462 Olpe
Telefon +49 (0)2761 8250-0
info(at)franziskanerinnen.de
Provinzialat der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung e.V.
vertreten durch Sr. Scholastika Kaiser
Maria-Theresia-Straße 42
57462 Olpe
Telefon +49 (0)2761 8250-0
info(at)franziskanerinnen.de
Datenschutzbeauftragter ist
Herr Rechtsanwalt Dieter Epe,
Martinstraße 4,
57462 Olpe
Telefon +49 (0)2761 89390
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
a) Recht auf Auskunft,
b) Recht auf Berichtigung oder Löschung,
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
e) Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten
(1) Bei einer informatorischen Nutzung der Website, d. h. wenn Sie unsere Website lediglich betrachten und sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen und Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können. Es handelt sich um folgende Daten:
a) IP-Adresse
b) Datum und Uhrzeit der Anfrage
c) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
d) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
e) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
f) jeweils übertragene Datenmenge
g) Website, von der die Anforderung kommt
h) Browser
i) Betriebssystem und dessen Oberfläche
j) Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG. Die Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.
(2) Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG.
Diese Website nutzt Session Cookies. Diese werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen und speichern lediglich eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wenn Sie keine Verarbeitung von Cookies wünschen, können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§ 4 Kontaktformulare, Gebetsanliegen und E-Mail-Kontakt
(1) Auf unserer Internetseite finden Sie Kontaktformulare, welche für die elektronische Kontaktaufnahme und Gebetsanliegen genutzt werden können. Wenn Sie die jeweilige Möglichkeit wahrnehmen, so werden zusätzlich zu den in die Eingabemaske eingegeben Daten folgende weitere Daten an uns übermittelt und gespeichert:
a) Die IP-Adresse des Nutzers
b) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Diese sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Diese Daten werden spätestens nach einer Frist von 14 Tagen gelöscht.
Für die Verarbeitung aller vorstehenden Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
(2) Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDR-OG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c) KDR-OG.
(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske bzw. die uns per E-Mail übermittelten Daten verarbeiten wir allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Kontaktaufnahme. Interne Empfängerin der an uns übermittelten Daten ist die Generalsekretärin.
(5) Die von Ihnen eingegebenen bzw. uns per E-Mail übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Falle einer vertragsbezogenen Angelegenheit ist der Sachverhalt spätestens mit dem Ablauf etwaiger Verjährungsfristen abschließend geklärt. Soweit wir aus gesetzlichen Gründen zu einer darüber hinausgehenden Speicherdauer verpflichtet sind, schränken wir die Verarbeitung im gesetzlich möglichen Umfang ein.
§ 5 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Angebote und Entwicklungen in unserer Ordensgemeinschaft informieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage für diese Form der Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDR-OG.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder unter folgendem Link auf der Internetseite erklären.
§ 6 Nutzung von Web Fonts
(1) Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH (fonts.com bzw. fast.fonts.net) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
(2) Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonts.com/Monotype Imaging Holdings Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonts.com/Monotype Imaging Holdings Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Fonts.com/Monotype Imaging Holdings Inc. Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. g KDR-OG dar.
(3) Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
(4) Weitere Informationen zu Fonts.com/Monotype Imaging Holdings Inc. Web Fonts finden Sie unter www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Fonts.com/Monotype Imaging Holdings Inc.: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy.
§ 7 Spenden
(1) Sofern Ihre Spende auf unserem Konto eingeht, erheben wir Ihre in diesem Zusammenhang angegebenen Daten wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc.. Sofern Sie eine Spendenquittung wünschen, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
(2) Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird benötigt, um den Eingang des Spendenauftrags zu bestätigen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist § 6 Abs. 1 lit. c) oder lit. g) KDR-OG. Das erforderliche berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht für den Verantwortlichen darin, Zuwendungsbestätigung für Spenden erteilen zu dürfen.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies unmittelbar nach Einzug des Spendenbetrags der Fall. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt.
§ 8 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.