16. Januar 2015 20.00 bis 24.00 Uhr
Der eine erkennt den Niedergang des römischen Weltreichs vor allen anderen. Er wendet sich ab und beschließt: „Ora et Labora - Bete und Arbeite“ und reformiert damit Europas Bildung und Kultur von Grund auf.
Die andere beendet ihr geruhsam eingerichtetes Ordensleben, sagt energisch „Basta“ und lässt sich von frauenfeindlicher Gesellschaft und Kirche nicht einschüchtern oder kleinkriegen. Ihre neue Ordensregel führt zu alter Strenge zurück und lockt damit tausende junger Leute auf ihren Weg.
Und der Dritte läuft, ohne Waffen in der Hand, durch die kriegführenden Lager der Christen und Muslime. Er will unbedingt mit dem regierenden Sultan reden, umarmt ihn und schafft es, dass seine Brüder an den Heiligen Stätten der Christen leben dürfen. Und das mitten im muslimischen Weltreich.
Sind das jetzt Spinner, Revoluzzer oder Naivlinge? Wer Benedikt von Nursia, Teresa von Avila und Franz von Assisi ein bisschen näher kennen lernen möchte, ist herzlich am Freitag 16. Januar zur Klosternacht ins Mutterhaus eingeladen.
Im Jahr der Orden 2015, das Papst Franziskus im November 2014 eröffnet hat, wollen die Schwestern neugierig machen auf drei große Gestalten Europas.
Der Auftakt der Klosternacht um 20.00 Uhr in der Mutterhauskirche bietet fiktive Interviews, Texte und Gesänge aus 1500 Jahren Geschichte. Die Pause mit Tee, Gebäck und Gespräch leitet über zu drei Vorträgen, aus denen die Teilnehmer/innen auswählen können.
Pater Maurus Runge OSB, von den Benediktinern in Meschede, referiert über „Benedikt von Nursia auf Facebook“.
Schwester Mirjam Kiechle OCD vom Karmel in Köln spricht über „Teresa von Avila sagt Basta“.
Bruder Jürgen Neitzert OFM, von den Franziskanern in Köln trägt Geschichten und Geschichte über „Franz von Assisi umarmt den Sultan“ vor.
Die Klosternacht endet mit der Schlussfeier in der Mutterhauskirche, die um 23.00 Uhr beginnt und in der besonders um den Frieden gebeten werden wird.
Die beiden Feiern am Beginn und zum Abschluss werden mitgestaltet vom Chor „Voices an St. Martinus“ unter der Leitung von Dieter Moers. Die Teilnahme an der Klosternacht ist kostenlos und Anmeldungen nicht notwendig.